Kinderoptometrie
Was ist Kinderoptometrie?
Optometrie ganz allgemein bezieht sich auf Mess- und Testverfahren der Sehfähigkeit und der Augen.
Bereits im Kleinkindalter ist es sehr wichtig die Sehfähigkeit Ihres Kindes zu überprüfen. So können Sie verhindern, dass spätere Lernschwierigkeiten aufgrund von visuellen Störungen auftreten.
Optimales Sehen ist die unbedingte Voraussetzung für eine altersgemäße Entwicklung des Kindes. Bei der Sehfunktionsprüfung vermessen wir die Augen Ihres Kindes umfassend in ruhiger Atmosphäre, ungezwungen und ohne Zeitdruck.
Neueste Erfahrungen zeigen, dass Lernschwierigkeiten und Konzentrationsschwächen oft durch gleichzeitige Störungen beim Sehen begründet sind.
"Deutlich zu Sehen, bedeutet noch lange nicht richtig zu Sehen!"
Das Lesen ist der Hauptlieferant für Wissen. Das Lesen lernen beginnt in einem Alter, in dem die Sehfähigkeit noch nicht voll ausgebildet ist. Defizite in der Sehentwicklung können deshalb in sehr kurzer Zeit massive Lese-Lern-Probleme erzeugen.
Wenn Sie als Eltern oder andere, außenstehende Personen - wie Lehrer, Therapeuten oder Bekannte - bemerken, dass mit der erlebten Wahrnehmung und dem daraus entstehenden Verhaltensbild Ihre Kindes etwas nicht stimmen könnte, dann hört sich eine medizinische Facharzt-Beurteilung oftmals so an:
"... die Sehkraft ist altersgerecht und/oder ausreichend!"
... aber eventuell verbesserungsfähig?
"... den geringen Sehfehler kann Ihr Kind selbst ausgleichen oder verwächst sich noch!"
... aber eventuell hat Ihr Kind JETZT Schwierigkeiten mit dem Selbstausgleich?
"... er/sie soll die Brille nur zum Lesen und in der Schule tragen!"
... und den Rest des Tages darf er/sie nicht optimal Sehen?
"... das gute Auge muss abgeklebt werden, damit sich das schlechtere entwickelt!"
... und dadurch die Entwicklung des beidäugigen Sehens unterbrechen?
Vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin bei uns im Geschäft, damit wir für Ihr Kind das bestmögliche Seherlebnis ermitteln können.